Newsletter Naturhistorisches Museum Wien

Presse-Highlights im September 2025  

PRESSEKONFERENZEN

© NHM Wien, Chloe Potter

Pressekonferenz mit Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner - Österreich wird Teil der europäischen Forschungsinfrastruktur für naturkundliche Sammlungen DiSSCo

am Do, 11. September 2025, um 09:00 Uhr im Vortragssaal

 

Forschungsinfrastrukturen sind das Rückgrat wissenschaftlicher Innovation – und in einer digitalen Welt Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Die Digitalisierung naturwissenschaftlicher Sammlungen erschließt neues Wissen, verbindet Österreichs materielles Erbe mit modernsten Datenstandards und macht unser kulturelles und wissenschaftliches Gedächtnis global sichtbar und nutzbar – für Forschung, Politik und Gesellschaft.

 

Einladung folgt!

© Sebastian Cramer

Pressekonferenz zur neuen Sonderausstellung
"TWO VIEWS ON PLANTS. 3D-Fotografie von Sebastian Cramer"

am Di, 23. September 2025 um 10:30 Uhr im Vortragssaal

 

Der deutsche Filmemacher, Kameramann und Fotograf Sebastian Cramer präsentiert 3D-Fotos und stellt die Schönheit der Pflanzen in den Mittelpunkt seiner Arbeiten. In der Ausstellung kommt eine innovative Form der historischen Stereofotografie zum Einsatz, die an der Schnittstelle von Bildkomposition und komplexer Technik angesiedelt ist. Im zentralen Fokus des Projekts stehen Pflanzen, die das zentrale Fundament unserer physischen und psychischen Gesundheit bilden.

 

Die neue Sonderausstellung ist bis 01. März 2026 zu sehen.

 

Einladung folgt!

 

 

Mehr...

VORTRÄGE GRATIS

© NHM Wien

Wissenschaft gratis erleben: Kostenloser Eintritt
zu den Mittwoch-Abend-Vorträgen

 

Ab sofort bis Ende des Jahres 2025 startet das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) mit einer besonderen Aktion: Die beliebten Mittwoch-Abend-Vorträge sind für die Besucher*innen kostenlos zugänglich. Dieses neue Angebot ermöglicht eine niederschwellige Teilnahme an Vorträgen zu naturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Themen. Eine Teilnahme ist über ein kostenloses Ticket möglich, welches im Webshop verfügbar ist. Es berechtigt am jeweiligen Vortragstag ab 18.00 Uhr zum kostenlosen Eintritt in das Museum und zum Besuch des Vortrages. Aufgrund der begrenzten Zahl von 150 Plätzen wird eine frühzeitige Buchung empfohlen.

 

Alle Termine sind online buchbar unter:
https://shop.nhm.at/vortrag

 

© NHM Wien

System Change -
Eine Geschichte über Sex, Feuer und die Kipp-Punkte des Lebens

von Mathias Harzhauser
 

Wusstet ihr, dass winzige Mikroben über Milliarden Jahre das Gesicht unseres Planeten verändert haben? Dass die Erde mal ein riesiger Schneeball war und sich wieder zu einem blühenden Paradies entwickelte?

In seinem neuen Buch nimmt Mathias Harzhauser, Direktor der Paläontologisch-Geologischen Abteilung des NHM Wien, Leser:innen mit auf eine humorvolle Reise durch 3,8 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Er zeigt, wie Katastrophen, Evolution und geheime Feedback-Schleifen das Leben immer wieder neu geformt haben – und was das für unsere Zukunft bedeutet.

 

 

Die Buchpräsentation findet am Donnerstag, 4. September 2025, um 18.30 Uhr im Vortragssaal statt.

 

Mehr...

Der Ordnende Blick, Die Lebensweise unserer Vorfahren, Idealbild aus der Steinzeit © NHM Wien, Christina Rittmannsperger

Steinzeitliche Bilderwelten

Mi, 10. September 2025 | 17.00 Uhr
 

Caroline Posch (Prähistorische Abteilung, NHM Wien)
 

Unser Bild von der Steinzeit und dem damaligen Leben ist stark geprägt von den Bildern, die uns in Büchern, Magazinen sowie in Filmen und Dokumentationen präsentiert werden. Oftmals basieren diese Vorstellungen auf wissenschaftlichen Grundlagen, allerdings auch häufig auf Vorurteilen über die steinzeitliche Welt und ihre Menschen. Begeben wir uns auf einen Streifzug durch die Steinzeit und finden heraus, wie verschieden man sich das Leben in der Eiszeit vorstellen kann.

 

Mehr...

©NHM Wien, Chloe Potter

Eiszeitliche Giganten

Mi, 17. September 2025 | 17.00 Uhr
 

Ursula Göhlich (Geologisch-Paläontologische Abteilung, NHM Wien)
 

Höhlenlöwe, Riesenhirsch, Säbelzahnkatze, Wollhaarmammut und Hundsheimer Nashorn – die „Big Five“ der Eiszeit. Was erzählen uns ihre Skelette? Welche dieser Tiere haben sich tatsächlich einen Lebensraum geteilt, und welche sind sich in Wirklichkeit nie begegnet?

 

Mehr...

© Magdalena Fischer

"Evolution der menschlichen Geburt" mit Barbara Fischer (Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung und Universität Wien)

 

Mi, 24. September 2025 | 18:30 Uhr

 

Im Vergleich zu vielen anderen Primaten ist die Geburt beim Menschen relativ schwierig. Barbara Fischer präsentiert neue Forschungsergebnisse zu evolutionären Ursachen dafür.

 

 

Mehr...

© NHM Wien

Vielfalt Kennenlernen - "Last Fashion" Vielfalt hautnah und persönlich

 

Fr, 26. September 2025 | 15:00 Uhr

 

Was können wir aus der Vergangenheit lernen, um auch in der Zukunft Stil zu haben?

Wie kann die Jahrtausende alte Kunst der Textilherstellung uns helfen, nachhaltiger und in Harmonie mit unserem Planeten zu leben?

In dieser interaktiven Veranstaltung führen Karina Grömer, Direktorin der Prähistorischen Abteilung und Neworn-CEO Caroline Schober die Fäden von Geschichte, Kultur und Biodiversität zusammen. Sie verbinden die uralte Kunst der Textilherstellung mit nachhaltiger Mode und zeigen, wie Fertigkeiten wie Weben, Färben, Reparieren, Perlenstickerei und Ressourcennutzung dazu beitragen können, neue Ideen und nachhaltigere Methoden zu entwickeln - und warum es so wichtig ist Langlebigkeit zu fördern.

 

Mehr...

© Kuratorium Pfahlbauten

Weltkulturerbe digital serviert

30. Tag des Denkmals - DENKMAL bewahren, DIGITAL erfahren

 

So, 28. September 2025 | 10:00 Uhr & 13:00 Uhr

 

Caroline Posch (NHM Wien) und Helena Seidl da Fonseca (Kuratorium Pfahlbauten)

 

Im Naturhistorischen Museum Wien verstecken sich Schätze aus diversen archäologischen Bodendenkmälern aus Österreich. Darunter auch Funde aus den UNESCO Welterbestätten "Kulturlandschaft Wachau" - inklusive der paläolithischen Funde aus der Fundstelle Willendorf II, dem Fundort der berühmten "Venus von Willendorf" und  "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" mit ihren kupfer- und bronzezeitlichen Feuchtbodenfunden. Im Rundgang zum 30. Tag des Denkmals begeben wir uns hinter die Kulissen der Prähistorischen Abteilung und führen durch Digitalisierungsprozesse, vom Auswählen der Objekte über die Generierung der Metadaten bis hin zum fertigen Produkt.

 

 

Mehr...

HIGHLIGTHS FÜR FAMILIEN

© NHM Wien, Chloe Potter

Mini-Treff (ab 3 Jahren) - Kriechen, schlängeln, hüpfen, schleichen


Sa, 13. und So, 14. September

Sa, 20. und So, 21. September

Sa, 27. und So, 28. September

 

um 11:15 Uhr

 

Heute kannst du dich als Dino-Forscher*in versuchen! Gemeinsam stellen wir aus einzelnen Knochen, Krallen und Zähnen einen Dino zusammen und überlegen, wie Plateosaurus ausgesehen haben könnte.

 

 

Mehr...

© NHM Wien, Chloe Potter

Kids & Co (ab 6 Jahren) - Kriechen, schlängeln, hüpfen, schleichen


Sa, 13. und So, 14. September
Sa, 20. und So, 21. September
Sa, 27. und So, 28. September

 

um 14:00 Uhr

Die neuen Amphibien- und Reptiliensäle wollen von dir besucht und erforscht werden. Lass uns gemeinsam die Welt der Kriech- und Hüpftiere entdecken!

 

 

 

 

Mehr...

DATENSCHUTZ KONTAKT IMPRESSUM