Presse-Newsletter | Mai 2025
|
|
Presse-Einladung zum Spatenstich für die neue Liftanlage sowie die Präsentation des neuen barrierefreien Eingangs für das NHM Wien
Mi, 07. Mai 2025 | 10:30 Uhr im Vortragssaal des NHM Wien, danach Spatenstich im 1. Hof
Einlass: ab 10.00 Uhr über den Haupteingang des NHM Wien, Maria-Theresien-Platz
Im Mai 2025 startet das NHM Wien mit der Umsetzung für die Öffnung und Barrierefreiheit eines neuen Eingangsbereichs. Realisiert wird das Bauprojekt von Riegler und Riewe Architekten, die aus einem internationalen Auswahlverfahren hervorgegangen sind, an dem sich 18 Architekturbüros aus vier Ländern beteiligt hatten. Die Auswahlkommission führte der Architekt und Architekturkritiker Arch. DI Leopold Dungl.
Einladung folgt!
Mehr...
|
|
|
|
Presse-Einladung anlässlich der albanisch-österreichischen Kulturbeziehungen mit erstmaliger Präsentation des "Reiters von Babunja"
Di, 13. Mai 2025 | 10:30 Uhr in Saal 19 des NHM Wien
Einlass: ab 10.00 Uhr über den Haupteingang des NHM Wien, Maria-Theresien-Platz
Die von Mai bis Juli 2025 im Naturhistorischen Museum Wien präsentierte Sonderausstellung „Der Reiter von Babunja“ ist ein weiterer Meilenstein in der seit über einhundert Jahren währenden Zusammenarbeit von Albanien und Österreich auf dem Gebiet der Kultur und Forschung. Das NHM Wien freut sich besonders, einen der herausragendsten archäologischen Funde der letzten zehn Jahre in Albanien das erste Mal nach einer Restaurierung im Getty Museum (USA) außerhalb Albaniens in Österreich zu präsentieren: der sogenannten "Reiter von Babunja".
Einladung folgt!
|
|
|
|
Presse-Einladung zur Eröffnung des neuen Kinder-Eiszeitsaals
Di, 20. Mai 2025 | 10:30 Uhr in Saal 16 des NHM Wien
Einlass: ab 10.00 Uhr über den Haupteingang des NHM Wien, Maria-Theresien-Platz
Der neue Kinder-Eiszeitsaal zeigt die Welt der Eiszeit aus dem Blickwinkel von Kindern. Wie lebten Kinder vor 30.000 Jahren? Was haben sie gegessen? Haben auch sie gespielt? Im neuen Eiszeitsaal kann Klein und Groß sich zukünftig auf die Suche nach ihren Spuren begeben.
Einladung folgt!
Mehr...
|
|
|
|
Stakeholder Forum 2025
Mo, 05. bis Di, 06. Mai 2025 im Ars Electronica Center Linz Unter dem Titel „Innovation braucht Infrastruktur. Kulturerbe. Digital. Weitergedacht.“ lädt das BMWKMS gemeinsam mit dem Kulturpool des NHM Wien, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Ars Electronica Center zum Stakeholder Forum 2025 in Linz. Expert*innen aus dem GLAM-Sektor (Galleries, Libraries, Archives, Museums), aber auch Forschende im Bereich Data Science und Fachleute für Infrastrukturen beleuchten das digitalisierte Kulturerbe im Zusammenspiel von (Nach)Nutzung, Infrastruktur und Innovation.
Mehr...
|
|
|
|
Die Kunst der Präparation | Themenführung
Mi, 07. Mai 2025 | 17:00 Uhr
Robert Illek
(Zoologischer Hauptpräparator)
Der Präparator Robert Illek gibt spannende Einblicke in die Kunst der Präparation: Er erklärt, wie alte Objekte restauriert und mit neuen Präparaten und Modellen kombiniert wurden. Die neuen Säle ermöglichen den Besucher*innen eine noch tiefere Auseinandersetzung mit der Welt der Amphibien und Reptilien.
Mehr...
|
|
|
|
Der Erfindergeist der Tiere
Mi, 07. Mai 2025 | 18:30 Uhr
Alice Auersperg
(Vergleichende Kognitionsforschung, Messerli Forschungsinstitut)
Wir Menschen haben mit unserem Erfindergeist die Erde, besonders in den letzten Jahrhunderten, geradezu überrannt. Dabei baut eine unserer Erfindungen kumulativ auf die vorige auf, was sich in unserer Geschichte in mehreren Fortschrittswellen veranschaulicht. In diesem Vortrag lädt Alice Auersperg zur einer Exkursion durch die Verhaltensforschung und Kognitionsbiologie ein.
Mehr...
|
|
|
|
Die neuen Säle: Amphibien und Reptilien
Mi, 14. Mai 2025 | 17:00 Uhr
Karin Ernst (Herpetologische Sammlung)
Karin Ernst führt durch die neu gestalteten Schausäle der Lurche und Kriechtiere und gibt Hintergrundinformationen zur inhaltlichen Neugestaltung der Vitrinen. Erfahren Sie dabei auch, was manche Objekte zu ganz besonderen Highlights macht.
Mehr...
|
|
|
|
Citizen Science: "Vielfalt Kennenlernen"
Fr, 16. Mai 2025 | 15:00 Uhr
Silke Schweiger (Leiterin der Herpetologischen Sammlung)
Beim Citizen-Science-Format „Vielfalt Kennenlernen“ dreht sich heute alles um die faszinierende Welt der Amphibien und Reptilien. Diese oft übersehenen Tiere sind nicht nur beeindruckende Überlebenskünstler, sondern sie geben uns auch wichtige Hinweise, wie es um unsere Umwelt steht. Silke Schweiger, Leiterin der Herpetologischen Sammlung, gibt in ihrem Impulsvortrag spannende Einblicke in die heimische Herpetofauna. Welche Amphiben- und Reptilienarten gibt es in Österreich? Welche Gefahren bedrohen sie – von der fortschreitenden Bodenversiegelung bis zu eingeschleppten Pilzerkrankungen – und wie können wir aktiv dazu beitragen, ihre Lebensräume zu schützen?
Mehr...
|
|
|
|
Ich baue mir eine Venus
Mi, 21. Mai 2025 | 17:00 Uhr
Caroline Posch & Team (Prähistorische Abteilung)
Begleiten Sie uns bei einem Streifzug zu archäologischen Highlight-Objekten in der neu gestalteten Eiszeitausstellung und im Steinzeitsaal. In der prähistorischen Restaurierungswerkstatt gewähren wir einen seltenen Blick hinter die Kulissen und zeigen Ihnen, wie wir jahrtausendealte Objekte konservieren, abformen und für Forschung und Ausstellung vorbereiten.
Mehr...
|
|
|
|
Eiszeitkinder und ihre Welt
Mi, 21. Mai 2025 | 18:30 Uhr
Caroline Posch (Prähistorische Abteilung)
Denken wir an die Eiszeit, so stellen wir uns diese Welt sehr oft ausschließlich als eine Welt der Erwachsenen vor. Wie zu allen Zeiten gab es auch aber damals Kinder, die mit ihren Familien lebten und ihre Spuren hinterließen. Aber wie sehen diese Spuren aus? Caroline Posch, Steinzeitforscherin und Kuratorin des neuen Eiszeitsaales, gibt Einblick in die aktuelle Forschung über das Leben der eiszeitlichen Kinder und ihrer Familien.
Mehr...
|
|
|
|
"Vielfalt Kennenlernen": Hummeln
Fr, 23. Mai 2025 | 17:30 Uhr
Sophie Kratschmer (Inst. für Zoologie, Universität für Bodenkultur Wien)
Dominique Zimmermann (2. Zoologie, NHM Wien)
Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die heimischen Hummeln. Sophie Kratschmer von der BOKU und NHM Wien-Forscherin Dominique Zimmermann führen durch den Nachmittag. Nach einem Einführungsvortrag wird in einem Workshop erarbeitet, wie man die einzelnen Arten voneinander unterscheiden und wie man ihre Lebensräume schützen kann. Zum Abschluss kann man das neu erlernte Wissen beim „Hummel-Quiz“ selbst testen.
Mehr...
|
|
|
|
TERMINAVISO
Einladung zur Pressekonferenz zur neuen Sonderausstellung "Safe Sex: Comeback der Geschlechtskrankheiten" im Narrenturm
am Di, 03. Juni 2025 um 10:30 Uhr in den Sonderschauräumen im Narrenturm
Einladung folgt!
Mehr...
|
|
|
|
|
|