Newsletter Naturhistorisches Museum Wien

Highlights im März 2025

PRESSEKONFERENZEN

Pressekonferenz zum Internationalen Weltfrauentag

 

Di, 4. März 2025 | 10:30 Uhr

 

Wir laden zur Pressekonferenz "Unsichtbare Frauen aus dem Naturhistorischen Museum Wien treten ans Licht" in den neuen Vortragssaal ein.

 

Mehr...

Pressekonferenz zur neuen Sonderausstellung:

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

 

Di, 18. März 2025 | 10:30 Uhr

 

Museumsschädlinge wie Kleidermotten, Brotkäfer, Museumskäfer und Silberfischchen können verheerende Schäden an Sammlungen, Stopfpräparaten, Vogelbälgen, Herbarien, Büchern oder Kunstobjekten verursachen. Die neue Sonderausstellung befasst sich mit den Herausforderungen Objekte langfristig vor einem Befall zu bewahren.

 

Mehr...

VERANSTALTUNGEN

Dr. Sabine von Mering bei der botanischen Feldarbeit in Argentinien; (c) Dr. Sabine von Mering

Unsichtbar - vergessen - wiederentdeckt.

Frauen in naturkundlichen Museen und Sammlungen

 

Mi, 05. März 2025 | 18:30 Uhr 

 

Sabine von Mering (Museum für Naturkunde, Berlin)


Naturkundliche Sammlungen in der ganzen Welt wurden und werden durch unterschiedlichste Akteur*innen zusammengetragen, kuratiert und erforscht. Die vielfältigen Beiträge von Frauen sind bisher kaum bekannt. Der Vortrag gibt einen Überblick über Aktivitäten und Forschung im Rahmen eines internationalen Netzwerkes.

 

Mehr...

Mitarbeiterinnen des NHM Wien; (c) NHM Wien, A. Kroh

Internationaler Frauentag im NHM Wien

 

Mi, 08. März 2025 | 11:30 - 18:00 Uhr

 

Mitarbeiterinnen des NHM Wien zeigen auf, wie Frauen das Museum und seine Sammlungen auf unterschiedlichste Weise geprägt haben und prägen. Ziel ist die Sensibilisierung von Besucher*innen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Wissenschaft, Forschung und im Museumsleben.

 

11:30 Uhr:

Führung „Zwischen den Zeilen? Frauen, Archivquellen und das Museum“

 

13:00 Uhr:

Führung „Musen, Mütter, Malerinnen“

 

14:30 Uhr:

Führung „13 Frauen. Fast unsichtbar, aber nicht völlig verschwunden. Spurensuche im NHM Wien“

 

15:30 Uhr:

Führung „Frauen in der Bibliothek – Bibliothek der Frauen?“

 

16:30 Uhr:

Führung „Auf ihren Spuren…“

 

Mehr...

© NHM Wien

Es trommelt! Spechte im Nationalpark Donau-Auen

 

Sa, 08. März 2025 | 09:15 Uhr - 12:15 Uhr 

Sa, 22. März 2025 | 09:15 Uhr - 12:15 Uhr

 

Christina Nagl (Ornithologin, BirdLife)

 

Sobald die Tage wieder länger werden und es noch bitterkalt ist, beginnen die Spechte mit ihrer Brautschau. In dieser Zeit kann man sie gut beobachten und hören. Mit ein wenig Übung kann man am Trommelwirbel die Spechtarten sogar voneinander unterscheiden! Begleitet werden sie von verschiedenen Vogelgesängen wie dem des Kleibers, der Kohlmeise oder des Rotkehlchens.

 

Mehr...

Nesrine Akkari, (C) M. Lusser

Frauen in der Wissenschaft: Auf der Suche nach der

verborgenen Vielfalt

 

Mi, 12. März 2025| 17:00 Uhr 


Nesrine Akkari (3. Zoologische Abteilung, NHM Wien)

 

Haben Tausendfüßer wirklich tausend Beine? Myriapoden, die Tiere mit den meisten Beinen auf der Erde, gehören zu den ersten Lebewesen, die vor Millionen von Jahren das Land eroberten. Sie faszinieren die Zoologin und Kuratorin der Myriapoda-Sammlung am NHM Wien, Nesrine Akkari, und sind das Herzstück ihrer Forschung.

 

Mehr...

Anja Palandačić, (c) NHM Wien, C. Potter

Reinanken im Fokus: Biodiversität und Artenschutz in Österreich

 

Mi, 12. März 2025 | 17:30 Uhr – 21:00 Uhr

 

Anja Palandačić (1. Zoologie, Fischsammlung, NHM Wien)

 

Tauchen Sie ein in die Welt der Reinanken und erfahren Sie mehr über ihre Biodiversität und Ökologie in Österreich. Warum sind sie gefährdet? Sind sie im Rahmen der bestehenden Fischereigesetze ausreichend geschützt oder sind weitere Maßnahmen zu ihrem Schutz notwendig? Welche internationalen Erfahrungen gibt es zu diesen Themen? Seien Sie Teil einer spannenden Podiumsdiskussion und stellen Sie Ihre Fragen!

 

Mehr...

Schmetterlinge; (c) NHM Wien, K. Kracher

Vielfalt Kennenlernen: Schmetterlinge

 

Fr, 14. März 2025 | 15:00 Uhr – 17:30 Uhr

 

Harald Krenn (Uni Wien)

Sabine Gaal (2. Zoologie, NHM Wien)

Daniela Lehner (Austrian Butterfly Conservation)

 

Bei dieser Ausgabe von Vielfalt Kennenlernen dreht sich alles um die heimischen Schmetterlinge. Welche Tagfalter kommen in Österreich vor? Was sind ihre Eigenheiten? Wie kann man sie voneinander unterschieden und wie kann man sich aktiv am Schmetterlingsschutz beteiligen? Dieser Nachmittag wird zusammen mit der Austrian Butterfly Conservation (ABC), der Österreichischen Gesellschaft für Schmetterlingsschutz organisiert und steht ganz im Zeichen dieser flatterhaften, farbenfrohen Insekten.

 

Mehr...

Herausgeberinnen von 13 Frauen; (c) NHM Wien, C. Potter

13 Frauen. Fast unsichtbar, aber nicht völlig verschwunden. Spurensuche im NHM.

 

Mi, 19. März 2025 | 17:00 Uhr

 

Stefanie Jovanovic-Kruspel (Abteilung Verlag, NHM Wien)

Brigitta Schmid (Abteilung Wissenschaftskommunikation, NHM Wien)

 

Auf einem Spaziergang durch die Schausammlung versuchen wir, den spärlichen Hinweisen auf die wenig präsenten Frauenpersönlichkeiten in der Museumsgeschichte nachzuspüren.

 

Mehr...

Cover des Buches "13 Frauen aus der Geschichte des NHM Wien"; (c) NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien.

 

Mi, 19. März 2025 | 18:30 Uhr

 

Stefanie Jovanovic-Kruspel (Abteilung Verlag, NHM Wien)

Brigitta Schmid (Abteilung Wissenschaftskommunikation, NHM Wien)

 

13 Frauen – zwölf historische sowie eine der Zukunft – werden stellvertretend für die vielen unsichtbar gebliebenen Frauen des Naturhistorischen Museum Wien vor den Vorhang der Geschichte geholt.

 

Mehr...

Schreibers Preis 2025, (c) NHM Wien

neugier!wissen!schafft

 

Mi, 26. März 2025 | 16:00 Uhr – 20:30 Uhr

 

Carl von Schreibers Jungforscher*innen-Preis
 

Junge Wissenschaftler*innen des Naturhistorischen Museums Wien stellen ihre Forschungsergebnisse vor. Die besten Arbeiten werden mit den Carl von Schreibers-Forschungspreisen prämiert.

 

Mehr...

Detail Comic Ida; (c) NHM Wien

Auf ihren Spuren...

 

Mi, 26. März 2025 | 17:00 Uhr

 

Brigitta Schmid (Abteilung Wissenschaftskommunikation, NHM Wien)

 

Über die Frauen, die in der Geschichte des NHM Wien eine Rolle gespielt haben, wissen wir im Allgemeinen sehr wenig. Aber wenn ein ganzes Team intensiv nachforscht, lassen sich sogar in der Schausammlung Hinweise auf ihre faszinierenden Persönlichkeiten entdecken.   

 

Eine poetische Spurensuche.

 

Mehr...

Julia Landsiedl; (c) NHM Wien

AVISO:

 

Filmvorführung: En vez de árboles / Anstatt Bäumen

 

Mi, 2. April 2025 | 18:30 Uhr

 

Ein Film von Philipp Hartmann, Deutschland/Argentinien 2024

 

Ein essayistischer Film zwischen Inszenierung und Dokumentation über die Natur der Natur. Ein philosophisch umtriebiger Filmkritiker – gespielt vom argentinischen Filmkritiker Roger Koza – will die Natur der Natur verstehen und versucht immer wieder obsessiv, ihr Bild mit seiner Handy-Kamera festzuhalten.

 

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Philipp Hartmann (Regisseur), Julia Landsiedl (Szenographin, NHM Wien) und Martin Reinhart (Filmemacher, Filmhistoriker, Universität für angewandte Kunst) statt.

 

Mehr...

DATENSCHUTZ KONTAKT IMPRESSUM