Presse-Newsletter | Januar 2025
|
Highlights im Januar 2025
|
|
|
|
Neujahrsempfang + Jahrespräsentation 2025
Mo, 20. Jänner 2025 | 10:30 Uhr
Am 20. Jänner 2025, laden Generaldirektorin Dr. Katrin Vohland und wirtschaftlicher Geschäftsführer Mag. Markus Roboch um 10:30 Uhr zum Neujahrsempfang mit Jahrespräsentation 2025 ins Naturhistorische Museum Wien ein.
Zur Jahreswende 2024/25 zieht Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin Dr. Katrin Vohland wie üblich Bilanz. Gemeinsam mit dem wirtschaftlichen Geschäftsführer Mag. Markus Roboch wird außerdem ein Ausblick auf anstehende bauliche Projekte und geplante konzeptionelle Modernisierungsmaßnahmen des NHM Wien gegeben.
Einladung folgt!
|
|
|
|
NHM Narrenturm: Führung durch die Studiensammlung
Do, 02. Januar 2025 | 11:00 - 12:00 Uhr
Die Überblicksführung durch die Studiensammlung zeigt ausgewählte Präparate zu verschiedenen Erkrankungen wie Tuberkulose, Syphilis oder Ichthyose.
Manche heute noch präsente Krankheiten wie Brustkrebs und Pilzerkrankungen wirken durch die historischen Moulagen lebensecht. Auch auf die Entwicklung der Behandlungsmethoden wird eingegangen. Auf spezielles Interesse der Gäste kann bei dieser Führung eingegangen werden. Dauer ca. 45 Minuten.
Mehr...
|
|
|
|
Über den Dächern Wiens
Freitag, 03. Januar 2025 | 16:00 bis 17:00 Uhr
Jeden Freitag, Samstag und Sonntag, 16.00, sowie jeden Mittwoch, 18:30 (deutsch) Every Friday, Saturday, and Sunday, 15:00 (english)
Ein kulturhistorischer Spaziergang durch das Museum bis auf die Dachterrasse mit fantastischem Wienblick wird zum unvergesslichen Erlebnis. Erleben Sie einen kulturhistorischen Spaziergang durch das Museum, der am Dach des Hauses mit einem fantastischen Wienblick endet. So kann das neue Jahr beginnen!
Mehr...
|
|
|
|
NHM Narrenturm: Sonderführung "Konzeption, Schwangerschaft und Geburt"
Sa, 04. Januar 2025 | 13:00 - 14:00 Uhr
Mit Modellen, Wachs- und Feuchtpräparaten sowie Schautafeln werden bei der Führung die Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane, der weibliche Zyklus, die Befruchtung und die Entwicklung des Embryos veranschaulicht.
Mehr...
|
|
|
|
Alpenfauna in der Falle
Mi, 08. Januar 2025| 17:00 - 18:00 Uhr | NHM After Work
Stefan Agnezy (Abteilung für Wissenschaftskommunikation, NHM Wien)
Der Klimawandel bedroht in unseren Bergen nicht nur die letzten Reste ewigen Eises, sondern auch viele perfekt angepasste Tierarten. Auf ihrer Flucht zu den Gipfeln ist für einige Spezialisten bald das Ende der Fahnenstange erreicht. Wie können sich Schneehase, Murmeltier, Steinbock und Co. noch retten?
Mehr...
|
|
|
|
Der Boden unter unseren Füßen lebt!
Das Leben im Boden
Mi, 15. Januar 2025 | 17:00 - 18:00 Uhr | NHM After Work
Stefan Agnezy (Abteilung für Wissenschaftskommunikation, NHM Wien)
Gesunde Böden sind für die Menschheit eine unverzichtbare Lebensgrundlage. Für Maulwürfe, Regenwürmer und zahllose faszinierende Mikroorganismen bedeuten sie die ganze Welt. Wir streifen durch geheimnisvolle Kammern und begegnen Pseudoskorpionen, Springschwänzen und Bärtierchen. Doch wie entsteht Boden und was bedeutet uns sein Verlust? Wer die Erde unter den Füßen versteht, wird sie auch schützen.
Mehr...
|
|
|
|
Soziale Wahrnehmung im Fokus:
Synergieeffekte von Evolutionärer Anthropologie und Verhaltensbiologie
Mi, 22. Januar 2025 | 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Ao. Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Katrin Schäfer
(Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien)
Erste Eindrucksbildungen unserer Mitmenschen haben weitreichende Konsequenzen. Wir versuchen zu verstehen, wie sie funktionieren und welche evolutionären Zwänge dazu geführt haben könnten.
Gemeinsame Veranstaltung: Anthropologische Gesellschaft, Freunde des Naturhistorischen Museums und Naturhistorisches Museum Wien
Mehr...
|
|
|
|
NHM Meet a scientist: Rettet das Korallenriff!
Mittwoch, 29. Januar 2025, 17:00 Uhr – 17:45 Uhr
Angelina Ivkic (Paläontologin/Meeresbiologin Universität Wien)
Korallenriffe zählen zu den wertvollsten und zugleich bedrohtesten Ökosystemen der Erde. Doch was genau sind Korallen? Wie entsteht Korallenbleiche, und welche Rolle spielen Riffe im globalen Ökosystem?
Angelina Ivkic, Paläontologin/Meeresbiologin an der Universität Wien, widmet ihre Forschung sowohl lebenden als auch fossilen Korallenriffen. Aus längst vergangenen Zeiten lassen sich überraschende Erkenntnisse gewinnen, die helfen können, heutige Riffe besser zu verstehen und zu retten.
Mehr...
|
|
|
|
Historische Diamantringe aus dem Naturhistorischen Museum Wien Die Schätzung des Unschätzbaren?
Mittwoch, 29. Januar 2025, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Mst.in Adeline Lageder (Gemmologisches Labor Austria)
HR Dr. Vera M. F. Hammer (Naturhistorisches Museum Wien)
Phantasiefarbige Diamanten zählen zu den teuersten Edelsteinen. Daher sind Wertgutachten auch für historische Schmuckstücke aus Museen von großer Wichtigkeit, etwa für den aktuellen Versicherungswert.
Gemeinsame Veranstaltung: Freunde des Naturhistorischen Museums, Gemmologisches Labor Austria und Naturhistorisches Museum Wien.
Mehr...
|
|
|
|
|