Presse-Newsletter | Februar 2025
|
Highlights im Februar 2025
|
|
|
|
Open Deck 50: Korallenriffe in Gefahr!
Sa, 01. Februar 2025 | 11:45 Uhr – 15:30 Uhr
Das Deck 50 lädt zum Mitmachen ein! Tauche mit uns ein in die Welt der Korallenriffe und entdecke im Laborbereich spielerisch, wie die Riffbewohner*innen zusammen leben, arbeiten und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind. Im Kreativbereich bauen wir gemeinsam ein buntes Korallenriff und erforschen, wie wir es schützen können. Das Deck 50 ist für alle Besucher*innen offen!
Mehr...
|
|
|
|
Meet a Scientist: "Der Boden hat acht Beine!"
Mi, 19. Februar 2025 | 17:00 Uhr
Christoph Hörweg (3. Zoologische Abteilung, NHM Wien)
Hat der Boden tatsächlich acht Beine? Im "Meet a Scientist" gibt Christoph Hörweg, Leiter der 3. Zoologischen Abteilung, faszinierende Einblicke in die Welt der Spinnentiere. Diese oft übersehenen Lebewesen spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem sie den Boden durch ihre Aktivitäten beeinflussen und zur Gesundheit des Bodenlebens beitragen.
Mehr...
|
|
|
|
NHM Vortrag: Guter Grund
Mi, 19. Februar 2025 | 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Christiane Grefe (Journalistin und Autorin)
Böden sind der Schlüssel für Wasser, Klima, Artenvielfalt und Gesundheit - aber sie werden geringgeschätzt und vernachlässigt. Wie kann die Gesellschaft neu geerdet werden? Christiane Grefe ist eine deutsche Journalistin und Autorin zahlreicher Sachbücher. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden ökologische und soziale Themen. 2024 erhielt sie für das Buch Der Grund: Die neuen Konflikte um unsere Böden - und wie sie gelöst werden können die Auszeichnung "Wissensbuch des Jahres".
Mehr...
|
|
|
|
Vielfalt kennenlernen: Plastik
Fr, 21. Februar 2025 | 15:00 Uhr – 17:00 Uhr | Impulsvortrag
Gudrun Obersteiner (BOKU University)
„Vielfalt Kennenlernen“ ist die Citizen Science-Initiative auf Deck 50. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihr Wissen über die biologische Artenvielfalt zu erweitern und auch aktiv bei Forschungsprojekten mitzumachen. Aktuell steht das Thema Plastik im Fokus. Von Plastik in unserem Alltag über die bedenklichen Auswirkungen von Mikroplastik auf Umwelt und Gesundheit bis hin zum Engagement von Citizen Science Initiativen – Plastik ist Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Forschungsprojekte.
Mehr...
|
|
|
|
"Stadt der Nomaden? - Karakorum als Beispiel archäozoologischer Forschung in der Mongolei"
Mi, 26. Februar 2025| 18:30 Uhr
Dr. phil. Ptolemaios Paxinos
(Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, München)
Nomaden werden als herumziehende Viehzüchter wahrgenommen, dennoch entstanden im Mongolen-Reich auch große Städte. Karakorum bietet die Gelegenheit den Beitrag der Tiernutzung in der Entwicklung von Städten in einer nomadisch geprägten Gesellschaft nachzuzeichnen.
Mehr...
|
|
|
|
|