Presse-Newsletter | April 2025
|
Pressekonferenz zur Neugestaltung der Herpetologie Säle 27 und 28 (Amphibien und Reptilien)
Di, 29. April 2025 | 10:30 Uhr
Wir laden zur Pressekonferenz anlässlich der Neueröffnung der Herpetologischen Schausäle 27 und 28 ins Naturhistorischen Museum Wien ein.
|
|
|
|
Filmvorführung En vez de árboles | Anstatt Bäumen
Ein Film von Philipp Hartmann, Deutschland/Argentinien 2024
Mi, 02. April 2025 | 18:30 Uhr
Eintritt frei!
Ein essayistischer Film zwischen Inszenierung und Dokumentation
über die Natur der Natur. Ein
philosophisch umtriebiger Filmkritiker – gespielt vom argentinischen Filmkritiker Roger Koza – will die Natur der Natur verstehen. Und versucht immer wieder obsessiv, ihr Bild mit seiner Handy-Kamera festzuhalten. Andere Expert*innen – Filmemacher*innen aus verschiedenen Ländern,
Kunsthistoriker*innen, eine Szenografin am Naturhistorischen Museum Wien und Vertreter*innen der menschlichen Spezies aus einer fernen Zukunft – denken über Formen nach, Natur darzustellen und zu inszenieren. In Form einer kaleidoskopischen und verspielten Collage, manchmal fiktional, manchmal dokumentarisch, kann „Anstatt Bäumen“ gar nicht anders, als dabei auch über die Natur des Kinos an sich nachzudenken.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Philipp Hartmann (Regisseur), Julia Landsiedl (Szenografin, NHM Wien) und Martin Reinhart (Filmemacher, Filmhistoriker, Senior Lecturer, Universität für angewandte Kunst) statt.
Mehr...
|
|
|
|
City Nature Challenge
Sa, 05. und So, 6. April 2025 | 11:45 - 15:30 Uhr
Sa, 12. bis Mo, 21. April 2025 | 11:45 - 15:30 Uhr
Sa, 26. und So, 27. April 2025 | 11:45 - 15:30 Uhr
Welche und wie viele Tiere und Pflanzen leben in Wien? Bei der City Nature Challenge werden vier Tage lang alle Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen im Wiener Stadtgebiet gezählt. Jede*r kann mitmachen! Diese Zählung passiert nicht nur in Wien, sondern in Städten weltweit. Wo schafft man die meisten Beobachtungen? Das NHM Wien organisiert diese überregionale Aktion in Wien. In den Programmen für Kinder und Familien am Deck 50 beschäftigen wir uns mit Tieren, die wir in der Stadt treffen können.
Mehr...
|
|
|
|
Stadt der Insekten!
Mi, 9. April | 17:00 Uhr
Stefan Agnezy (Abteilung für Wissenschaftskommunikation)
Bei Wildtieren in Wien denkt man meistens an Füchse, Feldhamster oder Turmfalken. In unserer Stadt gibt es aber auch eine unglaubliche Vielfalt an Insekten zu entdecken.
Ein Streifzug durch die Schausammlung des NHM Wien zeigt eine kleine Auswahl und hilft dabei, einige Arten in der Natur leichter bestimmen zu können.
Besuchen Sie mit uns das Wiener Nachtpfauenauge, geschützte Wildbienen und die riesige Sägeschrecke!
Mehr...
|
|
|
|
Kuratorenführung in der Ausstellung: "Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit"
Mi, 23. April 2025 | 17:00 Uhr
Pascal Querner (Kurator der Ausstellung)
Schädlinge wie Kleidermotten, Museumskäfer oder Silberfischchen können verheerende Schäden in Museen verursachen, viele dieser Tiere kennen wir auch aus unseren Wohnungen. In der Ausstellung werden drei Themen behandelt: Schädlinge, historische und moderne Bekämpfungsmethoden und Einflüsse des Klimawandels auf Insekten und Schimmel in Museen.
Mehr...
|
|
|
|
"Mülleimer Strand"
Mi, 23. April | 18:30 Uhr
Michael Stachowitsch
(Dept. für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie und Institut für Paläontologie, Universität Wien)
Die Vermüllung der Meere stellt eine erhebliche Bedrohung für Tier und Mensch dar (Strand als Barfußparadies). Glas, Metall, Plastik & Co.: die einzige Form von Meeresverschmutzung, die Sie persönlich bekämpfen können.
Mehr...
|
|
|
|
Campusführung NHM Narrenturm
Mi, 26. April 2025 | 13:00 Uhr
Ausgehend von der Geschichte des "Narrenturms" wird dessen Bedeutung als erste psychiatrische Anstalt gemeinsam mit der Geschichte des alten Allgemeinen Krankenhauses erläutert. Beim Spaziergang durch den geschichtsträchtigen Uni-Campus werden herausragende medizinische Leistungen des ehemaligen Allgemeinen Krankenhauses spannend vermittelt. Die Führung endet mit der Besichtigung des "Narrenturms".
Mehr...
|
|
|
|
Die neuen Säle: Amphibien und Reptilien
Mi, 30. April | 17:00 Uhr
Georg Gassner (Herpetologische Sammlung)
Georg Gassner, Sammlungsmanager der Herpetologischen Sammlung, führt durch die neuen Schaubereiche der Amphibien und Reptilien und erzählt von der Umgestaltung: Er berichtet von den umfassenden Bauarbeiten in den Sälen, den herausfordernden Arbeiten an den Texten und den Arbeiten mit den Museumsobjekten.
Mehr...
|
|
|
|
Urlaub einmal anders
Mi, 30. April 2025 | 18:30 Uhr
Silke Schweiger (Leiterin der Herpetologischen Sammlung)
Die Fauna der Insel Langkawi, die im Nordwesten der Malaiischen Halbinsel liegt, ist reich an faszinierenden Reptilien und Amphibien, darunter zahlreiche Schlangenarten. In diesem Vortrag berichtet Silke Schweiger von ihren Erlebnissen und Beobachtungen auf der tropischen Insel, welche von üppigem Regenwald bis zu Siedlungsräumen einer spannenden Tierwelt Lebensraum bietet.
Mehr...
|
|
|
|
|
|