Newsletter Naturhistorisches Museum Wien

Highlights im Mai 2023

Führungen

Frontispiz von Joseph Selleny, © NHM Wien

Hinter den Kulissen

Mit Bleistift und Pinsel durch den Urwald

 

Im Archiv für Wissenschaftsgeschichte des NHM Wien finden sich neben umfangreichen Aktenbeständen auch seltene Bilder, Zeichnungen und Grafiken, die für Forschungsunternehmen wie die österreichische Brasilien-Expedition ab 1817 unerlässlich waren. Die Archivare des NHM Wien, DDr. Martin Krenn und Mario-Dominik Riedl, MA, gewähren einen Einblick in ihre Depots abseits der Schauräume des Museums.

 

Mittwoch, 3. Mai, 17:00 Uhr

Mehr...

© NHM Wien, C. Rittmannsperger

Geh-Schichten

 

Das Gesamtkunstwerk des Museums verbindet verschiedene Zeitschichten miteinander. Auf einem Spaziergang entlang des neuen Geschichtspfades durch das Haus legt Dr. Stefanie Jovanovic-Kruspel diese Schichten mit Ihnen gemeinsam frei.

 

Mittwoch, 10. Mai, 17:00 Uhr

Mehr...

© NHM Wien

Proteine in der Ernährung des Menschen

NHM Thema
So, 14. Mai, 15:00 Uhr


Proteine sind für die menschliche Ernährung unverzichtbar. Wir erhalten sie über Fleisch und Fisch, aber auch über Algen, Höhere Pflanzen und sogar Bakterien. Die Suche nach neuen Proteinquellen für eine immer größere Anzahl von Menschen schafft uns heute gewaltige Probleme, wie etwa die Überfischung der Meere. Aber es gibt auch Lösungsansätze. Eine Führung mit Dr. Peter Sziemer.

 

Mehr...

© NHM Wien

Wirbeltiere als Blütenbestäuber

NHM Thema
So, 28. Mai, 15:00 Uhr


Bei Blütenbestäubern denkt man immer zuerst an Bienen, Schmetterlinge, eventuell noch Fliegen. Insekten spielen zweifellos weltweit die Hauptrolle unter den Blütenbestäubern, aber es gibt auch Wirbeltiere, die diese Aufgabe übernehmen. Auch Vögel, Beuteltiere, Raubtiere u.a. sind regelmäßige Bestäuber. Dr. Peter Sziemer nimmt Sie in seiner Führung mit auf eine Entdeckungsreise.

 

Mehr...

Vorträge

© NHM Wien

Österreichisch-Brasilianische Wissenschaftsgeschichten im "langen" 19. Jahrhundert

NHM Vortrag
Mi, 3. Mai, 18:30 Uhr


DDr. Martin Krenn erzählt von der wissenschaftlichen Welt des 19. Jahrhunderts und die mannigfaltigen Bezüge österreichischer Forscher zu Brasilien – vom Präparator Johann Baptist Natterer über die Weltumsegelung des Forschungsschiffes Novara bis zum NHM-Intendanten Franz Steindachner. 

 

Mehr...

 

 

© NHM Wien, S. Schweiger

Klapperschlangen und Kakteen - Auf Schlangensuche im Süden Arizonas

NHM Vortrag
Mi, 10. Mai, 18:30 Uhr


Dr. Silke Schweiger, Amphibien- und Reptilienforscherin am NHM Wien, berichtet von einer Reise durch Arizona.

 

Der Fokus lag auf den im Gebiet vorkommenden Klapperschlangenarten, über die es viel zu berichten gibt!

 

Mehr...

© NHM Wien

Essen Frauen und Männer anders?

NHM Vortrag
Mi, 24. Mai, 18:30 Uhr


a.o. Univ. Prof. Dr. Sylvia Kirchengast (Department für Evolutionäre Anthropologie, Universität Wien) spricht über geschlechtstypische Unterschiede im Ernährungsverhalten. Diese Unterschiede sind nicht nur durch soziale Faktoren bedingt, sondern müssen auch aus einer evolutionsbiologischen Perspektive betrachtet werden.

 

Mehr ...

 

Eiskalte Einblicke in wissenschaftliche Expeditionen und die Ökologie von polaren Gletschern

NHM Vortrag
Mi, 31. Mai, 18:30 Uhr


Gletscher sind nicht nur ein extremer Lebensraum, sondern stellen auch Wissenschaftler*innen vor große Herausforderungen. In seinem Vortrag gibt Klemens Weisleitner, PhD (Universität Innsbruck) Einblicke in die Welt der Polarexpeditionen und erklärt die Erkenntnisse, die dabei gewonnen wurden.

 

Mehr ...

Vielfalt Kennenlernen

© NHM Wien

Vielfalt Kennenlernen: Meteoriten und ihre Einschläge

 

Was sind Meteoriten? Woher kommen sie? Was können wir von ihnen lernen? Wie und wo können sie gefunden werden?
An diesem Nachmittag dreht sich alles um Meteoriten und ihre Einschläge. NHM-Forscher Dr. Ludovic Ferrière ist Kurator der ältesten Meteoritensammlung der Welt und gibt in einem spannenden Multimedia-Vortrag einen Einblick in die faszinierende Welt dieser einzigartigen außerirdischen Gesteine, von der Beobachtung einer Feuerkugel bis zur Untersuchung eines Meteoriten.

In einem anschließenden Workshop werden echte Meteoriten auf ihre Eigenheiten hin untersucht. Glauben Sie einen Meteoriten gefunden zu haben? Bringen Sie Ihren Fund mit und lassen Sie ihn vom Experten identifizieren!

 

Freitag, 12. Mai, 15:00 Uhr

 

Mehr...

Ganymed Bridge

Manaho Shimokawa, © Victoria Nazarova

Das berühmte Theaterprojekt "Ganymed" - unter der Leitung von Jacqueline Kornmüller und Peter Wolf - schlägt erstmals die Brücke zwischen Kunsthistorischem und Naturhistorischem Museum Wien! An 20 Abenden von Mai bis Oktober 2023 wagt "Ganymed Bridge" die Verbindung von Kunst und Natur und erweckt mit dem fantastischen Ganymed-Ensemble aus Literatur, Musik, Theater und Tanz sowohl die Schausäle des Naturhistorischen Museums Wien wie auch die Gemäldegalerie des Kunsthistorschen Museums Wien mit neuem Leben, neuen Formen und neuen Geschichten, die sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Natur ergeben.

 

Premiere: 5. Mai 2023

Laufzeit: Mai bis Oktober 2023

 

Alle Termine sowie Karten im Vorverkauf unter:

www.ganymedbridge.at

 

Als Begleitprogramm werden regelmäßig Mittagsführungen an Dienstagen im Kunsthistorischen Museum und an Donnerstagen im Naturhistorischen Museum angeboten. Zu den Terminen...

 

[Bild: Manaho Shimokawa, © Victoria Nazarova]

Schon gesehen?

Unsere Newsletter!

 

Sie möchten Neuigkeiten aus erster Hand erhalten und über das Veranstaltungs- und Familienprogramm im Naturhistorischen Museum immer auf dem Laufenden sein?

Dann melden Sie sich jetzt zu den Newsletter-Formaten des NHM Wien an und erhalten Sie einmal im Monat die Programm-Highlights zugeschickt!

DATENSCHUTZ KONTAKT IMPRESSUM